Resultatliste
Nur bestellbare Verz.-Einheiten anzeigen
11 Datensätze gefunden
Titel/Darin
Zeitraum
Stufe
Signatur
AP
Resultate 1 - 10 von 11
(0,02s)
1
2
>>
Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, einigt sich mit Hans Kaspar Bridler, Chorherr des Stifts St. Pelagius zu Bischofszell, bezüglich des väterlichen und mütterlichen Erbes des Konventualen Plazidus Bridler, ehelicher Sohn des verstorbenen Hieronymus Bridler, Ammann zu Bischofszell
29.04.1631
Dokument
StiASG, Urk. D3 C5ooo
Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, ersucht den Bischof von Konstanz Johann von Waldburg-Wolfegg oder dessen Generalvikar um Zulassung für die St. Galler Konventualen Chrysostomus Stipplin, Desiderius Ammann und Gallus [Alt] zur Priesterweihe, Bonifaz Feurer (Fürer), Plazidus Bridler und Fran
11.02.1636
Dokument
StiASG, Urk. D1 B5k3
Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, ersucht den Bischof von Konstanz Johann von Waldburg-Wolfegg oder dessen Generalvikar um Zulassung für die St. Galler Konventualen Plazidus Bridler und Franz Hertenstein, Diakone, zur Priesterweihe, Remaclus Negelin und Dominicus Karrer, Subdiakone, zum Amt
04.03.1637
Dokument
StiASG, Urk. D1 B5k6
Dr. iur. Kaspar Denich, Dekan der juridischen Fakultät der Universität Ingolstadt, sowie weitere Vertreter derselben erklären, dass die St. Galler Konventualen Basilius Renner, Gallus [Alt] und Plazidus Bridler für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren mit Erfolg an Studien des kanonischen Rechts an
20.09.1640
Dokument
StiASG, Urk. D2 C4gg
Die katholische Inquisitionsbehörde erteilt dem Priester Plazidus Bridler, Konventuale des Klosters St. Gallen, für einen Zeitraum von fünf Jahren auf dessen Ansuchen den Auftrag, geistliche wie weltliche Personen beiderlei Geschlechts, die sich von der Kirche abgewandt hatten und einer Irrlehre anh
21.03.1642
Dokument
StiASG, Urk. B3 D26
Ignaz Zanler, Statthalter des Klosters St. Gallen unter Abt Pius [Reher], und Otmar Kessler als Vertreter des klösterlichen Statthalteramts, P. Placidus Bridler sowie aus Tablat Hans Thomas Schürpff, Jakob Hertsch und Hans Kleemann als Vertreter der Kirche zu St. Georgen einigen sich über Besitzverh
17.10.1651
Dokument
StiASG, Urk. GG4 G9
Abt Gallus [Alt], Dekan, Konvent sowie das Statthalteramt des Klosters St. Gallen, vertreten durch den Konventualen und Statthalter Placidus Bridler, verkaufen den Hof Bisihus zu Waldkirch um 430 Gulden St.Galler Münze und Währung an Kaspar Hengarter, der das Gut als Erblehen innehat, als ehrschatzp
19.05.1657
Dokument
StiASG, Urk. LL3 K13
Dr. med. Jeremias Schobinger, Erbe des Bartholome Schobinger, dessen Miterben sowie Heinrich Fels und Hans Leonhard Schobinger, Bürger der Stadt St. Gallen, Vögte von Bartholomes Witwe, verkaufen an das Kloster St. Gallen, vertreten durch dessen Statthalter P. Placidus Bridler, ein Waldstück von run
10.09.1658
Dokument
StiASG, Urk. GG4 F39a
Der Statthalter Placidus Bridler von St. Gallen genehmigt dem Schmied Meister Johannes Lichtensteiger von Rickenbach, auf eigene Kosten eine Schleiferei in der unteren Mühle zu errichten, sofern diese der Säge oder dem Pleuel nicht schadet
31.01.1667
Dokument
StiASG, Urk. PPP1 Nr. 51
Sebastian Müller verkauft dem Konventual Placidus Bridler als Vertreter des Klosters St. Gallen die Weide auf der Schabegg, die zuvor dem Hofammann Ledergerw gehörte hatte, für 462 Gulden
09.03.1667
Dokument
StiASG, Urk. JJJ5(II) Nr. 41
Suchkriterien
Deskriptor(en)
Bridler, Plazidus (Theoderich) (Personen\St.Gallen, Konventualen)
Startseite
|
keine Einträge
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Deskriptorensuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Bestellkorb
Info Corner
Kontakt
Das Archiv in Kürze
Benutzungsbestimmungen
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Suche innerhalb der Resultate
Als PDF anzeigen
Markierte in Bestellkorb legen
Markierte in Arbeitsmappe legen
Hilfe
Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept