Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. C4 A11 |
| Entstehungszeitraum: | ab 26.11.1578 |
| Titel: | Das Domkapitel von Chur schlägt Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, vor als Koadjutor und Nachfolger des kränklichen Bischofs von Chur, Beatus a Porta |
| Findmitteleintrag: | Instrumentum authenticum, quo Joachimus abbas S.G. postulatur a Beato episcopo et canonicis in coadjutorem et successorem Curiensem |
| Beteiligte Personen: | u.a. Peter Rascher, späterer Bischof von Chur; Hartmann von Planta; Nicolaus Venustus (?); Paul Moritsch; Kaspar a Porta |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Frühere Signaturen: | Classis 1, Cista 7, A11, Arca B |
| Frühere Signatur, Barockarchiv: | Classis 1, Cista 7, A11, Arca B |
| Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. C4 A11 |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | Schloss Fürstenburg bei Burgeis (Mals) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Papierlibell |
| Format B x H (cm): | ca. 22 x 32,5 |
| Siegler: | Beatus a Porta, Bischof von Chur; Konrad (a) Planta, Domdekan ebendort |
| Siegelbeschreibung: | zwei spitzovale Siegel aufgedrückt, darüber Papier; ein Notariatssignet (des Johann Baptist Ninguarda) |
| Unterschrift: | Beatus a Porta, Konrad (a) Planta; Feliciano Ninguarda O.P., Bischof von Scala, apostolischer Nuntius; Notar Johann Baptist Ninguarda; Johann Christoph von Freyburg, Johann Jakob von Waldkirch, Generalvikar Balthasar Moritsch; Mattaeus Tindelius, Pfarrer von Feldkirch |
| Seitenzahl: | 7 |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Latein |
| Physische Beschaffenheit: | Bindung zeigt Zerfallserscheinungen. Instabiles Papier. Dieses weist entlang der Faltungen und der Ränder etliche Risse auf. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Notariatsinstrument |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Opser, Joachim (-24.08.1594) (Personen\St.Gallen, Äbte) |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: StiASG, Urk. C4 A13 Eidgelöbnisformel, die Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, hätte sprechen müssen, wäre er zum Bischof von Chur geweiht worden, 1579 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. C4 A14 Glaubensbekenntnis, das Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, hätte sprechen müssen, wäre er zum Bischof von Chur geweiht worden, 1578.11-1579.01.30 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. C4 A15 Papst Gregor XIII. fordert Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, dazu auf, sich der Aufgabe als Koadjutor des Bischofs von Chur, Beatus a Porta, eifrig zu widmen, 1579.02.07 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. C4 A12 Papst Gregor XIII. bestätigt Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, auf Ansuchen des Domkapitels von Chur als Koadjutor und Nachfolger des amtierenden, aber kränklichen Bischofs ebendort, Beatus a Porta, und gestattet Abt Joachim, sich von einem beliebigen Bischof weihen
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=29107 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |