Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. GGG1 A42 |
| Entstehungszeitraum: | 11.05.1749 |
| Titel: | Der Fürstbsichof Kasimir Anton [von Sickingen] und der Domprobst zu Konstanz überlassen den Zehnten zu Obergoldach, den Kehlhof zu Enkhüseren sowie die Vogteien zu Salmsach und Zuben aufgrund eines Beschlusses vom 17.07.1748 dem Kloster St. Gallen |
| Findmitteleintrag: | Cessions instrument, als das hochstüfft Costanz den zehenden zue Obergoldach, den kellhoff zue Enkhhüsßern, die vogtey zue Salmsakh und Zuben der lehenschafft halben entlassen und die eigenschafften an St. Gallen abgetretten |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Frühere Signaturen: | Classis 5, Cista 41, A42, Arca Mm |
| Frühere Signatur, Barockarchiv: | Classis 5, Cista 41, A42, Arca Mm |
| Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. GGG1 A42 |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | Meersburg und Konstanz |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Inhalt: | Libell mit Bindung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 20,5 x 27,5 |
| Siegler: | Kasimir Anton von Sickingen, Fürstbischof zu Konstanz; Domkapitel zu Konstanz |
| Siegelbeschreibung: | 2 Siegel aufgedrückt, darüber Papierdecke |
| Illumination: | 8, davon 3 Seiten mit Fliesstext, 4 Seiten unbeschrieben, letzte Seite mit Dorsualregest und Jahresangabe |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=46277 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |