Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. KKK3 Nr. 25 |
| Entstehungszeitraum: | 03.04.1549 |
| Titel: | Die Inhaber der Fünfhalb Schupis in Lenggenwil, Ulrich Küng, Hans Küng, Jakob Moser, Jakob Sing, Hans Hansenbueb und Grosshans Bötschi, haben nur für sieben Hofstätten ein Holzbezugsrecht vom Kloster St. Gallen, während neu gebaute Häuser, wie die Badstube, dieses Recht nicht besitzen |
| Findmitteleintrag: | Vor pfaltzrath erkenth, das zue Linggenwyl die inhaber der 5thalb Schuepisßen allein auff 7 hoff statten, holtz gerechtigkeith von deß gottshauß höltzern haben sollen, newe heüser, wie die badstuben auch eines ist, sollen keine holtz gereichtigkeith haben |
| Beteiligte Personen: | Statthalter Joachim Waldmann |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Frühere Signaturen: | Cista 1, Lingg., N. 25 [Wiler Archiv] |
| Frühere Signatur, Barockarchiv: | Cista 1, Lingg., N. 25 [Wiler Archiv] |
| Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. KKK3 Nr. 25 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 59,8 x 23,3 |
| Siegler: | Reichsvogt |
| Siegelbeschreibung: | 1 Siegel an Pergamentpressel |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=48718 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |