Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | StiASG, Urk. PP3 A60 |
| Entstehungszeitraum: | 03.09.1748 |
| Titel: | Vertreter des Klosters St. Gallen sowie der Herrschaft Wasserburg, der Stadt und des Heilig-Geist-Spitals zu Lindau einigen sich in Bezug auf den Grenzverlauf von Gütern [zu Hagnau?], die an Spital und Kloster den Korn- und Weinzehnten zu entrichten schuldig sind |
| Findmitteleintrag: | Zehent bereinigung des hoffs Hiengnauv [Hagnau?], in der herrschaft Waßßerburg gelegen, zwüschen dem gottshauß St.Gallen und dem h. geist spithal zue Lindauv |
| Beteiligte Personen: | für das Kloster St.Gallen: Placidus Lieber, Kapitular und Statthalter; für Stadt und das Spital zu Lindau: Jakob Forster und Christoph von Halder, Verwalter des Stadtammanns, beide Spitalspfleger; Martin Wilhelm ("Willhalm"), Spitalsammann; Notar Riesch, Spitalsschreiber; als Vertreter von Reichsgraf Fugger: Joseph Anton Bürkle ("Bürckle"), lic. iur. |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zum Kontext |
| Ort: | nicht genannt |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Inhalt: | Libell |
| Material: | Pergament |
| Format B x H (cm): | ca. 26 x 35 |
| Siegler: | Joseph Anton Bürkle (mit dem Siegel der Kanzlei Wasserburg), Placidus Lieber (mit dem Siegel der klösterlichen Kanzlei), Heilig-Geist-Spital zu Lindau; Stadt Lindau |
| Siegelbeschreibung: | 4 Siegel in Holzkapseln. Deckel zweier Siegelkapseln fehlen |
| Seitenzahl: | 11 (Fliesstext) |
|
Angaben zur Benutzung |
| Sprache: | Deutsch |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Zweitausfertigung erwähnt, Verbleib unbekannt |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Lieber, Plazidus (Josef Anton) (Personen\St.Gallen, Konventualen) |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=51591 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |