Resultatliste

 
  13 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraum StufeSignaturAP 
Resultate 1 - 10 von 13 (0,02s)
Bestellbar Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelpfrand und Konvent des Klosters teilen dem zu St. Peter in Erfurt versammelten Provinzkapitel mit, dass sie ihren Mitbruder Ulrich Rösch zu ihrem Stellvertreter für die Neuordnung des Klosters und die zukünftige Behandlung Abt Kaspar
05.06.1456Dokument StiASG, Urk. A1 E9 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, nimmt von Hans Erhart Ryff, genannt Welter, den Korn- und Heuzehnten aus dem Gut Obersorental [Soretaal oder Sorntal?], Lehen von Kloster, auf und belehnt damit Peter Haritswiler (Haidotswiler), sesshaft zu Nidermüli, dem Ryff diese Abgaben [um 60
19.06.1456Dokument StiASG, Urk. LL2 E3 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Das Kloster St. Gallen belehnt die zwei Schwestern Engel und Elsbeth Estrich mit dem Kehlhof, der Schuppis und dem Weingarten in Haslach über Altstätten, welche sie von ihrer verstorbenen Mutter geerbt hatten
11.04.1457Dokument StiASG, Urk. MMM1 Nr. 25 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Johannes III. von Eich (Eych), Bischof von Eichstätt, sein Generalvikar Dr. iur. Johannes Heller, Kanoniker aus Freising, und Ulrich Kundig, Abt des Klosters St. Johannes des Täufers zu Blaubeuren, ersuchen nach Anhörung und auf Bitte Kaspars von Breitenlandenberg, Abt des Klosters St. Gallen und de
01.06.1457Dokument StiASG, Urk. A1 E16 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelbfrand (Gelpf-), und die Konventualen Ludwig Kemli (Kämlin), Johannes Loppacher (Loppachen), Heinrich Richhart (Richart), Johann Wetzel und Konrad Herrmann erklären, dass sie in der Appellationssache von Abt Kaspar [von Breitenlanden
10.09.1457Dokument StiASG, Urk. A1 E13 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, verpflichtet sich, an Jos Zollikofer, Bürger der Stadt St. Gallen, Zinsen in Höhe von 16 Mutt Getreide (kernen) aus dem Kehlhof zu Tübach zu entrichten für ein Darlehen, welches das Kloster unter Pfleger Heinrich Schüchti 1457 aufgenommen hat unter de
21.02.1458Dokument StiASG, Urk. KK4 C3 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Heinrich Schüchti, Konventuale des Klosters St. Gallen, der als Vertreter von Pfleger Ulrich [Rösch] daselbst auf der Pfalz Gericht hält, spricht auf Klage von Konrad Eberhart, genannt von Mos, der im eigenen Namen sowie als Vertreter seiner Mutter Anna, Witwe des Heinz Eberhart, genannt von Mos, un
25.08.1461Dokument StiASG, Urk. VV3 P3 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Der Konventual Heinrich Schüchti, Kanzler Meister Konrad Rösch und Rudolf von Steinach verlangen, stellvertretend für Abt Ulrich [Rösch], ein eidliches Zeugnis über die Unschuld des Abts vor dem Stadtammann von St. Gallen Konrad von Watt vom St.Galler Bürger Hans Herr, der während der Erstellung der
01.08.1465Dokument StiASG, Urk. T5 A28e Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Der Konventual Heinrich Schüchti, Kanzler Meister Konrad Rösch und Rudolf von Steinach verlangen stellvertretend für Abt Ulrich [Rösch] ein eidliches Zeugnis über die Unschuld des Abts vor dem Stadtammann von St. Gallen Konrad von Watt vom St.Galler Bürger Hans am Bühl, der während der Erstellung de
01.08.1465Dokument StiASG, Urk. T5 A28f Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Papst Sixtus IV. gestattet Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, und dem Konvent den Verzehr von Fleisch drei Mal pro Woche
27.12.1476Dokument StiASG, Urk. B4 A3 Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Schüchti, Heinrich (Personen\St.Gallen, Konventualen)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen