|
Resultatliste
|  |
Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelpfrand und Konvent des Klosters teilen dem zu St. Peter in Erfurt versammelten Provinzkapitel mit, dass sie ihren Mitbruder Ulrich Rösch zu ihrem Stellvertreter für die Neuordnung des Klosters und die zukünftige Behandlung Abt Kaspar
| 05.06.1456 | Dokument |
StiASG, Urk. A1 E9
|
| |
|
|  |
Johannes III. von Eich (Eych), Bischof von Eichstätt, sein Generalvikar Dr. iur. Johannes Heller, Kanoniker aus Freising, und Ulrich Kundig, Abt des Klosters St. Johannes des Täufers zu Blaubeuren, ersuchen nach Anhörung und auf Bitte Kaspars von Breitenlandenberg, Abt des Klosters St. Gallen und de
| 01.06.1457 | Dokument |
StiASG, Urk. A1 E16
|
| |
|
|  |
Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelbfrand (Gelpf-), und die Konventualen Ludwig Kemli (Kämlin), Johannes Loppacher (Loppachen), Heinrich Richhart (Richart), Johann Wetzel und Konrad Herrmann erklären, dass sie in der Appellationssache von Abt Kaspar [von Breitenlanden
| 10.09.1457 | Dokument |
StiASG, Urk. A1 E13
|
| |
|
|  |
Johann Heuppel, Abt des Benediktinerklosters St. Lambert in Seeon, der Konvent ebendort sowie Abt Ulrich [Rösch] und der Konvent des Klosters St. Gallen gehen eine Verbrüderung (confraternitas) ein
| 23.03.1474 | Dokument |
StiASG, Urk. C3 B18
|
| |
|
|  |
Vor Simon Gelbfrand, Dekan des Klosters St. Gallen und Statthalter von Abt Ulrich [Rösch], verkauft Othmar Fürer jun., genannt Müller von Buoch, einen Zins von 1 Mutt Kernen, jährlich zu Martini an das Kloster St. Gallen zu entrichten, sowie weitere Güter aus der Mühle zu Buch in Tablat um 10 Pfund
| 25.08.1479 | Dokument |
StiASG, Urk. E4 L4
|
| |
|
Suchkriterien |
Deskriptor(en) | Gelbfrand (Gelbpfrand), Simon (-15.07.1507) (Personen\St.Gallen, Konventualen) |
|