|
StiASG, Urk. E3 A12 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt eine Vereinbarung zwischen den Kaplänen, die für den Marienaltar ... (1478.11.07)
Archivplan-Kontext |
(geschützter Eintrag)
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | StiASG, Urk. E3 A12 |
Entstehungszeitraum: | 07.11.1478 |
Titel: | Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt eine Vereinbarung zwischen den Kaplänen, die für den Marienaltar im Kloster St. Gallen zuständig sind, darunter Karl Wittischwendiner und Jakob Grübel, sowie Johannes Knüsli, Priester zu Wil, der für die Marienmesse ebendort eine Jahrzeit gestiftet und den Altar mit einem halben Haus sowie mit Naturalabgaben (Wein) ausgestattet hat, über den Ablauf der Marienmesse, welche Gesänge wann abgehalten werden sollen etc. |
Findmitteleintrag: | Ordnung und überkhomnuß der caplönen uff unser lieben frawen ampt im münster zue St. Gallen mit einandern angenommen der collecten, alleluia et c. und Johann Knüßlinß jahrzeit halb gegen begabung eines halben haus und 6 somm weinß an gemelteß ampt et c. von abt Ulrich bestättet |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Urkunde |
Frühere Signaturen: | Classis 1, Cista 2, A12, Arca OA |
Frühere Signatur, Barockarchiv: | Classis 1, Cista 2, A12, Arca OA |
Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. E3 A12 |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | St. Gallen |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Überlieferungsart: | Ausfertigung |
Material: | Pergament |
Format B x H (cm): | ca. 41,5 x 32,5 |
Siegler: | Abt Ulrich Rösch; Ulrich Harnig für Johannes Knusli; Othmar Schlaipfer, (Alt-)Bürgermeister von St. Gallen, für Karl Wittischwendiner und Jakob Grübel |
Siegelbeschreibung: | drei Siegel an Pergamentstreifen, wovon eines fehlt (dieses war zum Zeitpunkt der Anfertigung des Vidimus StiASG, Urk. E3 A13 im Jahre 1572 noch vorhanden) |
Digitalisat: | https://www.monasterium.net/mom/CH-StiASG/Urkunden/E3_A12/charter?q=E3%20A12 |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Physische Beschaffenheit: | Fragment: Textverlust durch Mausfrass. Das Vidimus StiASG, Urk. E3 A13 ist vollständig erhalten. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Kopien (Existenz, Aufbewahrungsort): | StiASG, Urk. E3 A13 (Vidimus de anno 1572) |
Veröffentlichungen: | Philipp Lenz, Reichsabtei und Klosterreform. Das Kloster St. Gallen unter dem Pfleger und Abt Ulrich Rösch (1457-1491), St. Gallen 2014 (Monasterium Sancti Galli 6), S. 386 ff. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Das Pergament wies bereits zum Zeitpunkt der Anfertigung des Vidimus im Jahre 1572 Schäden auf (vgl. StiASG, Urk. E3 A13) |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Rösch, Ulrich (04.07.1426-13.03.1491) (Personen\St.Gallen, Äbte) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: StiASG, Urk. E3 A9a Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften und vergeben die Pfründe für die Abhaltung der morgendlichen Marienmesse in der Klosterkirche von St. Gallen, Stiftung des Frühmessamtes, 1475.06.28 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A9b Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften und vergeben die Pfründe für die Abhaltung der morgendlichen Marienmesse in der Klosterkirche St. Gallen, Stiftung des Frühmessamtes, 1475.06.28 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A10 Zwei Kardinäle gewähren allen Gläubigen, die den Marienaltar der Klosterkirche St. Gallen an bestimmten Festtagen aufsuchen und dort beten einen Ablass von 100 Tagen, 1476.02.20 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A11 Drei Kardinäle gewähren allen Gläubigen, die an bestimmten Festtagen den Marienaltar der Klosterkirche St. Gallen aufsuchen und dort beten, einen Ablass im Umfang von 100 Tagen, 1476.02.16 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A14 Liturgische Gesangsordnung für die Messen zu Ehren der Heiligen Joseph, Joachim und Anna, die am Marienaltar des Klosters St. Gallen abgehalten werden, und auch betreffend Kollekte, 1478.11.07-1481 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A15 Johannes Knüsli, Priester zu Wil und Stifter von Pfründen für den Marienaltar im Kloster St. Gallen, sowie Karl Wittischwendiner, Pfleger des Altares, einigen sich unter Aufsicht des Notars Konrad Resch sowie vor Ulrich Talmann und Ulrich Wytteschwendiner aus St. Gallen als Zeu
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A16 Papst Sixtus IV. gestattet dem Kloster St. Gallen unter Abt Ulrich [Rösch], während der Marienmessen, die bei Sonnenaufgang abgehalten werden, auch des hl. Josephs zu gedenken und dafür eine Kollekte einzuheben, 1482.09.19 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A17 Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften verschiedene Zinsen zu Gunsten des Marienaltares im Kloster, 1482.02.21 (Dokument)
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A7 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent ersuchen Papst Sixtus IV. um Erlaubnis, eine Messe für die Heiligen Maria, Joachim und Anna täglich bei Sonnenaufgang am Altar der Gottesmutter vor dem Chor der Klosterkirche St. Gallen abhalten zu dürfen, Stiftung Frü
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A8 Papst Sixtus IV. gewährt Ulrich [Rösch] und dem Konvent des Klosters St. Gallen auf deren Ansuchen die Einführung einer Messe für die Heiligen Maria, Joachim und Anna, die täglich bei Sonnenaufgang am Altar der Gottesmutter vor dem Chor in der Klosterkirche von St. Gallen abgeha
siehe auch: StiASG, Urk. E3 A13 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, lässt auf Bitten des Jakob Stadler, Pfleger des Marienaltars im Kloster, die unter Abt Ulrich [Rösch] am 07.11.1478 ergangene Ordnung bezüglich des Ablaufs der Marienmessen (StiASG, Urk. E3 A12) vidimieren, da deren Original Beschädigu
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=33500 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|