Angaben zur Identifikation |
Signatur: | StiASG, Urk. E4 N1 |
Entstehungszeitraum: | 17.06.1452 |
Titel: | Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent bestätigen den Erhalt von 317 rheinischen Gulden von Johannes Stechlin, Bürger zu St. Gallen, und dessen Ehefrau Anna Wittenwilerin für den Verkauf des jährlich zu Martini an die St. Peters-Pfründe zu entrichtenden Zinses von 7 Pfund Pfennig Konstanzer Währung, 8 Mutt Kernen und 5 Malter Hafer aus Bernhardzell, und dass damit die von Anton Schenk von Landegg verpfändeten Zinsen zu Bernhardzell abgelöst wurden |
Findmitteleintrag: | Zinßverschreibung 7 lb. d., 8 muth kernen undt 5 malther haaber ußß und von des gotßhauß St. gallen zinßen, nützen, gülten et c. zue Bernhardtzell, St. Peterß pfruendt gehörig et c. |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Urkunde |
Frühere Signaturen: | Classis 1, Cista 3, N1, Arca OA |
Frühere Signatur, Barockarchiv: | Classis 1, Cista 3, N1, Arca OA |
Signatur, säkularisiertes Archiv: | StiASG, Urk. E4 N1 |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | St. Gallen |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
|
Editionen |
Urkundenbuch St.Gallen: | UB St. Gallen VI, Nr. 5411 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | von Breitenlandenberg, Kaspar (-24.04.1463) (Personen\St.Gallen, Äbte) |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=33515 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|