Angaben zur Identifikation |
Signatur: | StiASG, Urk. PP2 A8 |
Entstehungszeitraum: | 04.04.1429 |
Titel: | Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Sürgenstein Sürg, sesshaft zu Summerau, mit dem grossen und kleinen Zehnten zu Nonnenhorn und Hege in der Pfarrei Wasserburg, mit einem Anteil am Zehnten zu Mitten, dem grossen Korn- und Weinzehnten zu Hattnau, seinem Anteil am Zehnten zu Selmnau, einem jährlichen Zins aus dem Hof Hege und mit seinem jährlichen Korngeld zu Enzisweiler, zu Mitten, zu Tubenberg und Wolfhausen, welche Einkünfte Sürgenstein von seinen Vorfahren ererbt und bisher innehatte |
Findmitteleintrag: | Lehenbrieff des Sürgen Sürgensteinß, als ihm abt Eglolff den zehenden zu Nunnenhorn, Högi, Mitten, Hattnang, Selnow verlichen hat |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Konstanz |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | StiASG, Urk. PP2 A9 StiASG, Urk. PP2 A13 |
Regesten: | UB St.Gallen V, Nr. 3478 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Blarer, Eglolf (-20.05.1442) (Personen\St.Gallen, Äbte) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: StiASG, Urk. PP2 A9 Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt für Heinrich Sürg jun. von Ober-Reitnau zu seinen und seiner Brüder Wilhelm und Sürgenstein Handen die Lehenschaft über den Zehnten zu Nonnenhorn, zu Hege, Pfarrei Wasserburg, sowie Anteile am Zehnten zu Mit
siehe auch: StiASG, Urk. PP2 A13 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt gegenüber Wilhelm Sürg aus Ober-Reitnau dessen Lehen der Zehnten aus Nonnenhorn und Hege in der Pfarrei Wasserburg, Mitten, Selmnau und Hattnau (Hattnang) sowie jährliche Einnahmen in Höhe von 2 Pfund Pfennig aus dem Hof z
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://scope.stiftsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=36601 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|