Resultatliste

 
  9 Datensätze gefunden
Titel/DarinZeitraum StufeSignaturAP 
Resultate 1 - 9 von 9 (0,02s)
1
Bestellbar Hauptmann Jost Niderist, Rat zu Schwyz, bestätigt, dass sein Vetter Johann Leodegar Niderist unter Abt Pius [Reher] als Novize in den Konvent des Klosters St. Gallen aufgenommen wurde, die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt, und gelobt, für Kosten und Schäden aufzukommen, die dem Kloster durch se
05.08.1636Dokument StiASG, Urk. D3 C5bbb Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, ersucht den apostolischen Nuntius in der Schweiz Girolamo Farnese um Zulassung für die St. Galler Konventualen Marcellus Lehmann, Gerald Niedermann, Tutelo Gebel und Philipp Hornig zur Priesterweihe, Petrus Fessler, Andreas Hofmann und Matthias Roth von Sch
21.09.1640 - 22.09.1640Dokument StiASG, Urk. D1 B5k11 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, ersucht den Bischof von Konstanz Johann von Waldburg-Wolfegg oder dessen Generalvikar um Zulassung für die St. Galler Konventualen Petrus Fessler, Andreas Hofmann und Mathias Roth von Schreckenstein zur Priesterweihe, Jakob von Tschernemell, Thomas Niederös
11.06.1642Dokument StiASG, Urk. D1 B5l1 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Jakob Eigenmann (Aigenman) aus Niderwil [Nieder-?], Gericht Waldkirch, bestätigt, dass seine Erblehengüter daselbst mit Bewilligung des klösterlichen Statthalters Thomas Niederöst (Niderist) zu ehrschatzpflichtigen Hoflehen umgewandelt wurden
07.06.1681Dokument StiASG, Urk. LL4 Q14 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Zacharias Lieb und Albrecht Gonzenbach, beide Bürger zu Bischofszell, Vögte der Kinder des verstorbenen Bartholome Schajenweiler (Scheyenwyler), verkaufen den Zehnten aus dem Hof Lehn zu Waldkirch um 1360 Gulden St.Galler Münze und Währung an das Kloster St. Gallen, vertreten durch Dekan Antonius vo
06.01.1682Dokument StiASG, Urk. LL2 C2 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Johann Georg Gruber (Guober), Ammann zu Rorschach, der als Vertreter von Gallus [Alt], Abt des Klosters St. Gallen, zu Gericht sitzt, spricht Recht im Streit zwischen der Gemeinde Tübach, die als Klägerin vertreten wird von Hauptmann Johannes Läbli, und dem beklagten Statthalteramt des Klosters St.
31.05.1683Dokument StiASG, Urk. KK4 F11 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Thomas Niederöst (Niderist), Statthalter des Klosters St. Gallen, belehnt Ulrich Eberle mit dem halben Bauhof in der Herrschaft Hagenwil, wobei das Lehen im Januar 1707 an Ulrichs Sohn Jakob weitergegeben wird
20.12.1684 - 01.1707Dokument StiASG, Urk. SS5 E4 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Thomas Niederöst (Niderist), Statthalter, sowie die weltlichen Pfalzräte des Klosters St. Gallen sprechen auf Klage des Junkers Wolf von Hallwil von Blidegg, vertreten durch Sebastian Müller, Ammann des Kollegiatstifts zu Bischofszell, Recht in dessen Streit mit den beklagten Erben der Familie Stude
30.04.1687Dokument StiASG, Urk. LL4 R5 Lokalisiert die VE im Archivplan
Bestellbar Franz Müller, Rat des Klosters St. Gallen und Stadtkommissar zu Wil, verkauft die Alp Engelschwand um 3400 Gulden an das Kloster St. Gallen, vertreten durch dessen Statthalter P. Thomas Niederöst (Niderist)
11.06.1687Dokument StiASG, Urk. MM1 K3 Lokalisiert die VE im Archivplan

Suchkriterien
Deskriptor(en)Niederöst, Thomas (Leodegar) (Personen\St.Gallen, Konventualen)
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen

Legende
Bestellbar
Lokalisieren im Archivplan
Bild vorhanden, klicken zum Anzeigen